top of page
  • Dr. Cihat Cengiz

Infantile Cerebralparese: komplexe Erkrankung mit komplexen Folgen für Kinder

Als Cerebralparese werden bestimmte neurologische Erkrankungen bezeichnet, die die Bewegung von Kindern beeinträchtigen. Die Auswirkungen der Cerebralparese auf die Lebenserwartung können sich von einem Baby zum anderen unterscheiden. In schweren Fällen können sich die Anzeichen und Symptome einer infantilen cerebralparese bereits im Alter von einem Monat zeigen, bei manchen Kindern wird die Krankheit erst spät diagnostiziert. Kinder, bei denen diese Krankheit diagnostiziert wird, haben Probleme mit der Bewegung, der Körperhaltung und dem Gleichgewicht, aber bei einigen können auch intellektuelle und entwicklungsbezogene Behinderungen auftreten.


Was ist die infantile Cerebralparese ?

Cerebralparese ist eine Erkrankung, bei der das Gehirn des Babys vor der Geburt, während der Geburt oder der Wehen oder im Alter zwischen drei und fünf Jahren aus verschiedenen Gründen geschädigt wird. Sie beeinträchtigt dauerhaft die Körperbewegungen und die Muskelkoordination (zum teil wird auch von einer spastischen Cerebralparese gesprochen), verschlimmert sich aber nicht mit der Zeit.


Arten der Cerebralparese

Die Auswirkungen und Symptome der Cerebralparese können von Kind zu Kind unterschiedlich stark ausgeprägt sein. In einigen Fällen kann sie schwerwiegend sein und das Kind am Gehen hindern oder es muss mit Hilfe spezieller Geräte herumlaufen, in anderen Fällen kann sie leicht sein und das Kind kann unbeholfen gehen, benötigt aber keine Hilfe.


Es gibt im Wesentlichen vier Arten von Cerebralparese:


1. Spastische zerebrale Lähmung


Diese Form ist die häufigste von allen und betrifft 80 % der Kinder, die an Cerebralparese leiden. Bei dieser Form sind die Muskeln der Kinder steif und die Bewegungen daher unbeholfen. Diese Form wird in drei Typen unterteilt


a. Spastische Diplegie/Diparese


Kinder leiden unter Muskelsteifheit in den Beinen, die Arme sind jedoch gar nicht oder nur in geringem Maße betroffen. Infolgedessen kann es den Kindern schwerfallen, zu gehen.


b. Spastische Hemiplegie/Hemiparese


Hier ist nur ein Teil des Körpers betroffen, und in der Regel ist der Arm stärker betroffen als das Bein.


c. Spastische Quadriplegie/Quadriparese


Dieser Zustand ist der schwerste von allen. Sie betrifft alle vier Gliedmaßen, das Gesicht und den Rumpf. Die Kinder können nicht gehen und haben oft eine Entwicklungs- und Lernbehinderung sowie eine Hör- und Sehbehinderung.


2. Dyskinetische zerebrale Lähmung


Hierbei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der die Kinder keine Kontrolle über die Bewegungen ihrer Hände, Arme, Füße und Beine haben, was es ihnen erschwert, zu sitzen und zu gehen. Die Bewegungen können sowohl langsam als auch sehr schnell und ruckartig sein. Bei manchen Kindern, Babys oder Neugeborenen sind sogar das Gesicht und die Zunge betroffen, was ihnen das Saugen, Schlucken und Sprechen erschwert.


3. Ataktische zerebrale Lähmung


Hierbei handelt es sich um einen Zustand, bei dem der Kinder Probleme mit der Koordination und dem Gleichgewicht hat. Die Kinder können einen unsicheren Gang haben und haben Probleme mit schnellen Bewegungen oder Bewegungen, die viel Kontrolle erfordern.


4. Gemischte zerebrale Kinderlähmung


Hierbei handelt es sich um einen Zustand, bei dem eine Person Symptome von mehr als einer zerebralen Lähmung aufweist. Die häufigste Form ist eine Kombination aus spastischer und dyskinetischer Zerebralparese.


Ursachen der Cerebralparese bei Kindern

In der Regel erkranken 80 bis 90 % der Babys mit Cerebralparese bereits im Mutterleib an dieser Krankheit, wofür es verschiedene Gründe gibt, angefangen von den gesundheitlichen Problemen der Mutter während der Schwangerschaft bis hin zu genetischen Störungen. Aber auch die Erkrankung des Babys nach der Geburt oder Komplikationen während der Geburt sind dafür verantwortlich. Einige Gründe sind im Folgenden aufgeführt.


  • Schwere Gelbsucht: Dies stellt ein Risiko für das Gehirn des Babys dar und erhöht damit die Wahrscheinlichkeit, dass es von Cerebralparese betroffen ist.

  • Erworbene Cerebrale Parese: Manche Babys erkranken innerhalb der ersten zwei Jahre nach ihrer Geburt, nachdem sie durch einen Unfall oder eine Krankheit, die das Gehirn angreift (wie Meningitis), eine Kopfverletzung erlitten haben.

  • Geburtsdefekte: Babys, die mit genetischen Störungen oder Hirnfehlbildungen geboren werden, haben ein erhöhtes Risiko, an Cerebralparese zu erkranken.

  • Steißgeburt: Babys, die während der Geburt im Mutterleib mit den Füßen nach unten und dem Kopf nach oben liegen, sind eher von einer Cerebralparese betroffen.

  • Mehrlingsgeburten: Mütter, die mehrere Kinder zur Welt bringen, haben ebenfalls ein erhöhtes Risiko, ein oder mehrere Kinder mit Cerebralparese zur Welt zu bringen.

  • Geringes Geburtsgewicht: Babys, die weniger als 2,5 kg wiegen, können ebenfalls von dieser Krankheit betroffen sein. Dies ist einer der Gründe, warum Frühgeborene ein höheres Risiko haben, von Cerebralparese betroffen zu sein.


Was sind die Risikofaktoren vor der Geburt?

In den meisten Fällen entwickelt sich die Zerebralparese bei einem Baby bereits im Mutterleib. Bestimmte Faktoren sind dafür verantwortlich.

  • Bakterielle und virale Infektionen bei der Mutter während der Schwangerschaft.

  • Die Mutter leidet an Blutgerinnungsstörungen wie Thrombophilie.

  • Mütter, die während der Schwangerschaft verschiedenen Giften ausgesetzt waren, wie Katzenkot, dem Verzehr von quecksilberhaltigem Seefisch oder dem Verzehr von rohem oder ungekochtem Fleisch.

  • Mütter, die während der Schwangerschaft an Schilddrüsenproblemen leiden.

  • Inkompatible Blutgruppe der Mutter und des Babys.

  • Krampfanfälle der Mutter während der Schwangerschaft.

Zerebralparese - Anzeichen und Symptome bei einem Kind

Die verräterischen Anzeichen und Symptome der Zerebralparese treten vom Säuglingsalter bis zum Vorschulalter auf. In dieser Zeit können die Eltern oder der Arzt durch Beobachtung des Kindes feststellen, ob es betroffen ist.


1. Wenn Ihr Baby weniger als sechs Monate alt ist

  • Die Beine des Babys bilden ein Kreuz oder eine Schere, oder seine Beine werden steif, wenn es angefasst wird.

  • Das Baby hat Probleme beim Schlucken oder Saugen und schläft oder erbricht häufig.

  • Das Baby hat eine schlechte visuelle Aufmerksamkeit.

  • Das Baby lächelt bis zum Alter von 3 Monaten nicht.

  • Das Kind kann seinen Kopf im Alter von 6 Monaten nicht ruhig halten.

  • Der Körper ist entweder sehr steif oder sehr schlaff.

2. Wenn Ihr Baby älter als sechs Monate ist

  • Das Baby kann sich nicht auf eine Seite rollen.

  • Das Baby streckt eine Hand aus und hält die andere in der Faust.

  • Es ist nicht in der Lage, beide Hände zusammenzuführen.

  • Es ist nicht in der Lage, die Hand zum Mund zu führen.

  • Entweder sind die Muskeln zu steif oder zu locker.

  • Der Kopf ist noch nicht ruhig.

  • Der Kopf des Babys ist nicht ruhig.


3. Wenn Ihr Baby über zehn Monate alt ist

  • Das Baby kann nicht normal krabbeln wie andere Babys. Vielmehr schiebt es eine Hand und ein Bein und zieht das andere nach.

  • Es kann nicht ohne Unterstützung sitzen oder stehen.


Wie kann sich Cerebralparese auf die Lebensqualität des Babys auswirken?


Wenn ein Baby von Cerebralparese betroffen ist, kann es sich nicht so normal bewegen wie andere Kinder in seinem Alter. In schweren Fällen kann das Kind eine Hör- oder Sprachstörung haben. Es kann unter Krampfanfällen leiden, die sein tägliches Leben beeinträchtigen können, z. B. die Möglichkeit, wie andere Kinder zur Schule zu gehen oder zu spielen. Das Kind kann auch unter Atem-, Schluck- oder Kaubeschwerden leiden. Es kann sein ganzes Leben lang auf eine Person oder ein Gerät angewiesen sein, um einfache Alltagsaufgaben zu erledigen.


Diagnose und Tests für die infantile Cerebralparese

Die Diagnose der Zerebralparese ist am besten, wenn sie frühzeitig gestellt wird. Es gibt viele Möglichkeiten der Diagnose, aber die drei wichtigsten sind:


1. Sorgfältige Beobachtung der Entwicklung des Kindes


Es ist zu beachten, dass die erste Beobachtung die der Eltern sein sollte. Wenn die Eltern feststellen, dass ihr Kind bestimmte Meilensteine nicht erreicht, sollten sie sofort einen Arzt aufsuchen, um die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung ihres Kindes zu ermitteln.


2. Entwicklungsscreening


Wenn auch der Arzt Alarm schlägt, sollte sofort ein Entwicklungsscreening des Kindes durchgeführt werden. Bei diesen Tests werden Fragebögen beantwortet oder Interviews mit den Eltern geführt. Da die Anzeichen und Symptome der Erkrankung jedoch erst mit zunehmendem Alter auftreten, wird die Diagnose bei einigen Kindern mit milderen Ausprägungen erst im Alter von bis zu 30 Monaten gestellt, da bis dahin die meisten Entwicklungsverzögerungen noch nicht in den Vordergrund treten.


3. Entwicklungspsychologische und medizinische Beurteilung


Sobald der Arzt eine Anomalie bei dem Kind vermutet, wird er bestimmte Tests veranlassen, um die spezifische Art und den Grad der Beeinträchtigung festzustellen. Er wird das Kind anhand seiner motorischen Fähigkeiten, seines Muskeltonus, seiner Reflexe, seiner Körperhaltung und seiner Krankengeschichte beurteilen.


Darüber hinaus führt der Arzt eine Reihe von Untersuchungen durch, wie z. B. eine Computertomographie des Gehirns, eine Magnetresonanztomographie (MRT), gefolgt von einem Elektroenzephalogramm (EEG), genetischen Tests oder Stoffwechseltests oder einer Kombination aus all diesen Untersuchungen.


Komplikationen im Zusammenhang mit einer Cerebralparese bei Kindern

Komplikationen und Probleme sind leider ein fester Bestandteil der Zerebralparese. Bei Kindern mit dieser Erkrankung treten auch Begleiterkrankungen auf. Einige von ihnen sind im Folgenden aufgeführt.


  • Beeinträchtigung des Gehörs

  • Beeinträchtigung der Sprache

  • Probleme beim Sehen

  • Krampfanfälle oder epileptische Anfälle

  • Blasenfunktionsstörung

  • Gastrointestinale Probleme

  • Sabbern

  • Probleme beim Kauen und Schlucken, die zu Ernährungsproblemen führen

  • Verstopfung

  • Probleme mit der Atmung

  • Schlafstörungen wie Hypoventilation (unzureichende Atmung im Schlaf), Schlafapnoe (Veränderungen des Atemmusters im Schlaf) oder obstruktive Schlafapnoe (Behinderung der Atemwege im Schlaf).

  • Körperliche Schmerzen, insbesondere im Hüftbereich, sind bei Cerebralparese häufig.


Behandlung einer Cerebralparese


Menschen mit Cerebralparese können eine lebenslange Pflege und medizinische Betreuung benötigen. Je nach Schweregrad der Erkrankung müssen die Betroffenen Spezialisten aufsuchen. Im Falle einer Störung müssen sie die entsprechenden Fachärzte aufsuchen, z. B. einen Orthopäden bei Knochenproblemen oder einen Kardiologen bei Herzproblemen. Ein Physiotherapeut hilft den Betroffenen, ihre Bewegungseinschränkungen zu überwinden, falls es noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Bei Sprachproblemen kann ein Logopäde dem Kind helfen, daran zu arbeiten. Ein Kind mit Cerebralparese kann die Hilfe von Sonderpädagogen in Anspruch nehmen, die das Kind in einer für es geeigneten Weise erziehen.


Auswahl von Medikamenten für Kinder mit Cerebralparese


Die medikamentöse Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung und danach, ob es sich um eine isolierte Spastik (bestimmte Muskeln) oder eine generalisierte Spastik (ganzer Körper) handelt. Bestimmte Medikamente werden verabreicht, um verschiedene Symptome der Cerebralparese wie Muskelsteifheit, Muskelentspannung, Krampfanfälle, Verstopfung, Sabbern und Körperschmerzen zu lindern. Dabei müssen Eltern sehr auf die Medikationszeitpunke sowie die richtige Dosierung achten. Jede Medikation hat ihre Nebenwirkung und ein Symptomkalender kann helfen, die richtige Kombination sowie Dosierung zu finden.


Chirurgie


Manche Menschen mit Zerebralparese haben Schwierigkeiten mit ihren Bewegungen. Diese Menschen benötigen möglicherweise einen chirurgischen Eingriff, um die Bewegung in diesem Körperteil wiederherzustellen. Manchmal ist eine Operation zur Reparatur des Hüftgelenks oder eine Operation zur Korrektur der Wirbelsäulenverkrümmung erforderlich. In einigen Fällen wird eine Operation durchgeführt, um die Steifheit in den Beinen zu verringern, um das Gehen zu erleichtern oder um Harninkontinenz zu bekämpfen.


Homöopathische Mittel


Es gibt viele Hausmittel, die sich bei einigen der Probleme, mit denen Kinder mit Zerebralparese täglich konfrontiert sind, als nützlich erweisen können.


  • Ingwer gilt als ein Segen, wenn es darum geht, Entzündungen und Schmerzen zu lindern. Roh oder als Tee eingenommen, hilft er bei der Entspannung der Muskeln.

  • Die Akupunktur hat sich als erfolgreich erwiesen, wenn es darum geht, die Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit und Muskelkontrolle von Zerebralparese-Patienten zu verbessern, indem man sich auf wichtige Nervenzentren und Druckpunkte konzentriert.

  • Pfefferminzöl wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend.

  • Apfelessig wirkt verdauungsfördernd und hilft, die Muskelspastik zu verringern.


Einige Ursachen der Zerebralparese in der Kindheit sind bekannt, und wenn diese Ursachen beseitigt werden, kann die Krankheit verhindert werden.


  • Das Rauchen/Passivrauchen und der Alkoholkonsum von werdenden Müttern können dazu führen, dass das Kind eine zerebrale Kinderlähmung bekommt, weshalb diese Praktiken vermieden werden sollten.

  • Eine Infektion der Mutter während der Schwangerschaft kann ein Risiko für das Kind darstellen, da es sich ebenfalls infizieren kann. Deshalb sollten Mütter sich häufig die Hände waschen und auf eine gute Hygiene achten.

  • Mütter sollten geimpft werden, damit sie sich während der Schwangerschaft nicht anstecken oder eine Krankheit bekommen.

  • Impfung für schwangere Frauen


Kommentare


bottom of page